Die 4. Klasse auf großer Fahrt

Am Montag, den 15. Mai fuhren wir um 8.30 Uhr mit dem Bus von der Schule los. Alle waren fröhlich, aber auch aufgeregt.

Unsere erste Station war das Haus der Wildnis in Ludwigsthal. Dort angekommen gingen alle zuerst in ein Spielezimmer und danach in ein Labyrinth aus Steinen. Es gab auch einen ausgestopften Wolf zu sehen, der alle in seiner Originalgröße sehr beeindruckte. Herr Lauerer erklärte uns an einem Relief wo wir waren und wo die Jugendherberge in Waldhäuser lag. Zum Schluss konnten wir in einem Shop noch Souveniers kaufen, die aber sehr teuer waren. Alles im Haus der Wildnis war für uns cool und interessant.

Nach einer dreiviertel Stunde kamen wir schließlich in der Jugendherberge in Waldhäuser an. Dort bezogen wir zuerst die Betten in unseren Zimmern und packten unsere Koffer aus.

Um 14.00 Uhr wanderten wir mit einer Natur-Rangerin zu einem Bergbach, der kleinen Ohe. Dort durften wir mit Keschern Flusstierchen fangen. Einige Mutige stiegen dazu sogar barfüßig in das eiskalte Wasser. In Becherlupen bestimmten wir dann zusammen die verschiedenen Tierarten. Auf dem Rückweg begann es dann leider sehr stark zu regnen und wir wurden pitsche patsche nass.

Zurück in der Jugendherberge gab es bald Abendessen. Die Spaghetti Bolognese waren sehr lecker. Danach trafen wir uns alle noch zu einem lustigen Spieleabend, den Frau Münch ganz abwechslungsreich mit Spielen wie ZIP-ZAP oder Obstsalat vorbereitet hatte. Um 22.00 Uhr war dann Bettruhe angesagt, aber einschlafen konnten wir noch lange nicht.

Am Dienstag wurden wir um 7.00 Uhr von unseren Lehrern geweckt. Anschließend gab es Frühstück und wir durften uns noch ein Lunchpaket zusammenstellen. Dann fuhren wir mit einem Igelbus in den Nationalpark nach Neuschönau.

Im Tierfreigelände sahen wir viele Tiere wie Wisente, Otter, Bären, Wildkatzen und verschiedene Vögel. Nach der dreistündigen Wanderung bekamen wir ein Eis spendiert und machten uns anschließend gestärkt auf den Weg zum Baumwipfelpfad. Es gab viele Stationen, bei denen man seine Höhenangst überwinden musste. Der Aufstieg im „Ei“ war lang und anstrengend. Aber wir wurden mit einer fantastischen Aussicht auf Lusen, Rachel und andere Berge des Bayerischen Waldes belohnt. Zum Schluss besuchten wir noch das sehenswerte Hans Eisenmann Haus.

Um 16.00 Uhr ging es dann mit dem Bus wieder zurück in die Jugendherberge. Nach dem Abendessen gab es wieder einen Spieleabend mit Kartenspielen und Zaubertricks. Die geplante Nachtwanderung musste leider ausfallen, da es in Strömen regnete.

Am Mittwoch wurden wir wieder um 7.00 Uhr geweckt. Diesmal fiel uns das Aufstehen aber viel schwerer. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und reinigten die Zimmer. Zuvor zogen wir noch die Betten ab.

Bei wieder sonnigem Wetter fuhren wir mit dem Bus nach Frauenau. Dort besuchten wir die Glashütte Eisch und bekamen bei einer total interessanten Führung gezeigt, wie Glas hergestellt wird. Im Werksverkauf erwarben einige Kinder noch kleine Sachen aus Glas.

Jetzt ging es dann nach Hause. Sehr müde, aber glücklich kamen wir in Arnschwang an und wurden von unseren Eltern schon erwartet. Es war für alle ein tolles und schönes Erlebnis.

Selbstverteidigungskurs für Arnschwanger Grundschüler

Bereits zum siebten Mal fand an der Grundschule Arnschwang ein
Selbstbehauptungs- und Verteidigungskurs für die Dritt- und
Viertklässler statt. An insgesamt 5 Vormittagen nahmen 49 Kinder an
dem Kurs teil. Doris Klingseisen, ausgebildete Trainerin und
Inhaberin des 3. Dan Ju-Jutsu (Schwarzer Gürtel) schulte die Kinder
auf vielfältige Weise und sensibilisierte sie für Konfliktsituationen. In
Theorie und Praxis lernten die Schüler, wie man sich in
Notsituationen verhalten müsse. Von der richtigen Körpersprache
über Schreien, Abwehr von Klammergriffen, verletzungsfreies Fallen
wurde alles eingeübt. Am Ende durften die Kinder sogar ein Brett mit
ihren Händen durchschlagen und erhielten eine Urkunde.

Rektor Hubert Lauerer bedankte sich bei Doris Klingseisen für die
Durchführung und fand lobende Worte für die Schüler und
Schülerinnen.

Die Kleinen Entdecker an der Grundschule Arnschwang

Am vergangenen Montag waren vom Treffpunkt Ehrenamt im Landkreis Cham die „Kleinen Entdecker“ zu Gast. Für die Schüler und Schülerinnen der 3. Jahrgangsstufe hatten die ehrenamtlichen Experten allerlei Versuche und Experimente zum Thema „Strom“ vorbereitet.

Nachdem die Kinder ihren weißen „Expertenmantel“ bekommen hatten, durften die Schüler und Schülerinnen selbst einen Stromkreis darstellen. Anschließend wurden sie in drei Gruppen eingeteilt.

An verschiedenen Stationen wurden Experimente zu Strom und Magnetismus angeboten.

Grundschule Arnschwang spendet

Auch heuer haben die Schulkinder aus Arnschwang wieder fleißig gebastelt und das Gebastelte am Schrazlmarkt des LBV verkauft. Dabei ist wieder eine stattliche Summe
zusammengekommen.

Beim Abschlussgottesdienst vor Weihnachten haben die Schüler den gesamten Erlös an Pfarrer Kata und Herrn Alois Schreiner übergeben.

Pfarrer Kata unterstützt in seiner Heimatdiözese Hyderabad in Indien eine Schule. Die von ihm betreute Schule ist eine große Hilfe für Arme, Waisen und unterdrückte Kinder in diesem Gebiet. Schulbildung ist DIE Chance auf ein besseres Leben. Mit der Geldspende wird dieses Projekt und ganz besonders das Patenkind der Arnschwanger Schule unterstützt.

Herr Schreiner fliegt seit 20 Jahren nun schon regelmäßig nach Kilimahewa in Tansania, um die dortige Missionsstation zu unterstützen. Er stattet die Kinder mit dringend benötigten Schulmaterialien und Süßigkeiten aus, die dort unglaublich teuer sind. Er kümmert sich um Medikamente, den Neubau von Gebäuden, sauberes Wasser, um nur einige Schwerpunkte seiner Arbeit zu nennen.

Pfarrer Kata und Herrn Schreiner zusammen mit Jolina Müller von der Grundschule Arnschwang bei der Übergabe der Spenden

Grundschule Arnschwang spendet für die Johanniter Weihnachtstrucker

Elternbeirat und Lehrerkollegium beschlossen heuer erneut die Johanniter bei ihrer Weihnachtstrucker-Aktion zu unterstützen.

Diese fahren in der Vorweihnachtszeit Päckchen nach Osteuropa zu bedürftigen Familien in Rumänien, Bulgarien und Albanien.

Es kamen fast 30 Pakete zusammen.

Unser Bild zeigt Kinder der Grundschule Arnschwang zusammen mit den Johanniter-Weihnachtstruckern bei der Übergabe.

Nach diesem großen Erfolg will man sich auch nächstes Jahr wieder an dieser humanistischen Aktion beteiligen.