Vorlesetag an der Grundschule Arnschwang

Vorlesen verbindet“. Unter diesem Motto stand der Bundesweite Vorlesetag am vergangenen Freitag. Die Grundschule Arnschwang beteiligte sich, wiebereits die Jahre vorher, an dieser Aktion. Isabella Hartl, Lehrerin und zugleichLesebeauftragte sowohl an der Schule, als auch für den Schulamtsbezirk Chamwies eindringlich auf die Bedeutung des Vorlesens hin.

„Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken – und ist der Schlüssel für ihre Zukunft“. So steht es in der Beschreibung des Aktionstages, der von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung 2004 ins Leben gerufen wurde. Frau Hartl fügte noch an, dass das Vorlesen auch bei Kindern, die bereits lesen können, sehr wichtig sei, erweitere es den Wortschatz ungemein.

In der Arnschwanger Schule hatten sich drei „Vorleserinnen“ eingefunden. Frau Klenk-Schimmels, Schulleiterin in St. Gunther, las den Kindern der ersten Klasse und der GS 1 die Geschichte „Molly, Olli und Eule“ von Catherine Rayner vor. Frau Grass, die Klassenlehrerin der GS 1 projizierte die Bilder mit Hilfe der Dokumentenkamera an die Wand.

Monika Okyere, eine ehemalige Lehrerin an der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham las „Die Sache mit den Tigerstreifen“ von Jasmin Schäfer. Eine Geschichte über Helfen und Teilen. Das Vorlesen gefiel den Kindern so gut, dass sie den Vorlesetag zum bisher schönsten Schultag ernannten.

Frau Okyere las in der zweiten Klasse eine weitere Geschichte vor. „Mats und die Wundersteine“ von Marcus Pfister handelt von einer Maus, die einen Wunderstein findet, der in kalten Nächten Wärme und Licht spendet.

Die dritte und vierte Klasse hatte sogar eine bekannte Autorin zu Gast. Christl Fischer las aus ihrem Buch „Sagenhafte Märchenwelt“ die Stücke „Des Teufels neue Schuhe“ und „Oktopus und das Unterwasserschloss“ vor. Dabei begeisterte und fesselte sie die Kinder mit ihrem empathischen Lesevortrag. Natürlich durfte im Anschluss eine kleine Autogrammstunde nicht fehlen.

Schulleiter Hubert Lauerer bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieses Vorlesetages beigetragen hatten.

Neuer Elternbeirat an der Grundschule Arnschwang

Nachdem bereits in der zweiten Schulwoche in allen Klassen die Elternsprecher und der neue Elternbeirat gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirats statt.

Stellvertretende Schulleiterin Isabella Hartl bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligen wollen.

Neue Vorsitzende des Gremiums ist Susanne Heigl. Stellvertreterin ist Martina Bauer, das Amt des Schriftführers bekleidet Elisabeth Stelzer. Weitere Mitglieder des neuen Elternbeirats sind Markus Obermeier, Juliane Gruber, Daniela Schlecht, Monika Hierstetter und Aldona Heitzer.

Isabella Hartl informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben. So sind bis zu den Weihnachtsferien der bundesweite Vorlesetag, eine Nikolausaktion, der Verkauf von selbstgebastelten Dingen am Schrazlmarkt und eine Weihnachtsfeier geplant. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit regionalen Bioprodukten teilnehmen.

Die Elternbeiratsvorsitzende Susanne Heigl sagte wieder die Durchführung von fünf gesunden Pausenfrühstücken für alle Kinder zu. Zudem wird der Elternbeirat die Klassenlektüren aus dem FiLBY-Leseförderprogramm für alle Klassen finanzieren.

Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

Der neue Elternbeirat der Grundschule Arnschwang

Sicherheitsüberwürfe für Arnschwanger Erstklässler

Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen – unter diesem Motto überreichte die Vorsitzende der Verkehrswacht Furth im Wald, Frau Traudl Pongratz, den Schulanfängerinnen und Schulanfängern der GS Arnschwang reflektierende Sicherheitsüberwürfe. Die Verkehrswacht-Vorsitzende erläuterte, dass die angebrachten reflektierenden Stellen 25 Meter weit leuchten, wenn sie zum Beispiel von Scheinwerfern angestrahlt werden. Die Klassenleiterin der 1. Klasse Isabella Hartl sowie die Klassenleiterinnen der St. Gunther-Partnerklassen Margarete Grass und Kerstin Schuster bedankten sich bei Traudl Pongratz für das Geschenk und ermunterten die Kinder, die Sicherheitsüberwürfe auch zu tragen.

Schulsanitätsdienst sorgt für Sicherheit an der Grundschule Arnschwang

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Grundschule Arnschwang konnten in der vergangenen Woche den Lehrgang zu Schulsanitätern mit einer praktischen Prüfung erfolgreich abschließen. Damit steht nun dem aktiven Dienst im Schulalltag nichts mehr im Weg. BRK-Ausbilder Nikolaus Scherr bereitete die 15 Kinder mit realistischen Fallbeispielen auf ihren wertvollen Dienst vor, wobei sich die eifrigen Schülerinnen und Schüler überaus interessiert in Theorie und Praxis zeigten. Von der einfachen Abschürfung über Schnitt- und Platzwunden bis hin zur Bewusstlosigkeit wissen die jungen Schulsanitäter nun, was im Ernstfall zu tun ist. Großer Wert wird bei diesem Juniorhelferprogramm zudem auf die Prävention vor Unfallgefahren gelegt, auf welche fortan mit wachem Blick geachtet werden soll. Denn der beste Unfall ist der, der gar nicht erst passiert. Zum Abschluss bedankte sich Nikolaus Scherr auch im Namen des BRK bei Schulleiter Hubert Lauerer und Klassenlehrerin Daniela Rauscher für die zur Verfügung gestellte Unterrichtszeit. Die Kinder der 3. Klasse ließen es sich an dieser Stelle nicht nehmen, auch Nikolaus Scherr für die interessante Ausbildung mit einem Präsent zu danken.

Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse neben BRK-Ausbilder Nikolaus
Scherr und Klassenleiterin Daniela Rauscher ihre Zertifikate nach der Ausbildung zum Juniorhelfer.

28 neue Schüler an der Grundschule Arnschwang

Für 28 Schüler*innen, davon sechs von den beiden Partnerklassen aus St. Gunther, begann am Dienstag ein neuer Lebensabschnitt. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern von Schulleiter Hubert Lauerer im ABC-Café begrüßt. Er versorgte die Eltern mit ersten organisatorischen Informationen und Hinweisen. Der engagierte Arnschwanger Elternbeirat bewirtete die vielen Mütter und Väter mit Kaffee. In der Zwischenzeit stand für die Erstklässler mit Ihrer Klassenleiterin Isabella Hartl die erste Schulstunde auf dem Programm. Ein besonderes Ereignis war es natürlich für die Kleinen, ihre Schultüten auszupacken.

Die Arnschwanger Erstklässler mit Klassenleiterin Isabella Hartl und Schulleiter Hubert Lauerer
Die Arnschwanger Erstklässler mit Klassenleiterin Isabella Hartl und Schulleiter Hubert Lauerer