Bienen

Die erste und zweite Klasse trafen auf dem LBV-Gelände Herrn Alois Schreiner, der mit ihnen zum Bienenstand ging. Er erklärte den Kindern allerlei Interessantes rund um die fleißigen Helfer. Die Kinder erfuhren alles was sie wissen wollten:

  • Wie lange leben Bienen?
  • Wie finden sie Nahrung?
  • Wie lange dauert es bis Honig entsteht?
  • Welche Bienen gibt es?
  • Sind Bienen wichtig?
  • Wann stechen Bienen?

Alles Fragen, die der Bienen-Experte geduldig und kompetent beantwortete.

Dann erhielten die Kinder Imkeranzüge und durften und fachkundiger Anleitung die Bienenkästen öffnen und beobachten, wie sich die Bienen in den Waben verhalten. Zum krönenden Abschluss gab es frischen Honig für alle kleinen Schleckermäuler.

Marina Koller an der Grundschule Arnschwang

Die bekannte Schlagersängerin aus Lohberg erobert die Herzen der Kleinen im Sturm. Arnschwanger Kinder waren vollauf begeistert.

Anlässlich ihres 175. Geburtstages ermöglichte die Sparkasse im Landkreis Cham den Kindern der Grundschule Arnschwang eine Musikstunde der besonderen Art. Die bekannte Schlagersängerin und Mitarbeiterin der Sparkasse, Marina Koller, erfreute Schüler aller vier Jahrgangsstufen sowie die Partnerklasse aus St. Gunther, die sich in freudiger Erwartung in der Schulaula eingefunden hatten.

Die sympathische Sängerin verriet ihrem Publikum, dass sie vor jedem Auftritt Lampenfieber habe. Aber schon bei den ersten bekannten Schlagern war die Scheu auf beiden Seiten verflogen und Schüler wie Lehrer sangen, schnippten und schunkelten begeistert mit.

Marina Koller stellte drei Titel aus ihrem neuen Album „Neue Wege“ vor. Mit Songs wie „Marmorstein und Eisen bricht“, oder „Er gehört zu mir“, von Marianne Rosenberg verstand es die Sängerin geschickt, ihre kleinen Zuhörer als Akteure in die Performance miteinzubeziehen. Voller Eifer begleiteten und untermalten sie die Lieder nach den rhythmischen Vorschlägen der Interpretin. Nicht nur die Viertklässler waren gerne bereit, ganz vorne als Backgroundgruppe zu agieren und die Sängerin zu unterstützen.

„Ein Stern, der deinen Namen trägt“, oder „I can clearly see the rain is come“ waren weitere Ohrwürmer, die den Saal zum Kochen brachten.

Aber auch die schönste Musikstunde geht einmal zu Ende. Marina Koller bedankte sich bei ihrem Publikum fürs Mitmachen und erhielt für die mitreißende Show tosenden Applaus. Schulleiter Hubert Lauerer bedankte sich bei Marina Koller für die tolle Vorstellung und überreichte ein Präsent. Er wünschte der Sängerin weiterhin viel Erfolg. Im Anschluss daran ließ es sich Marina Koller nicht nehmen, die vielfältigen Autogrammwünsche ihrer kleinen Fans zu erfüllen und alle konnten als Erinnerungsgeschenk eine Autogrammkarte mit nach Hause nehmen.

Buchstabenfest an der GS Arnschwang

„Hurra, wir können lesen!“ Unter diesem Motto stand das Buchstabenfest der 1. Klasse. Nachdem die Kinder alle Buchstaben gelernt hatten, planten sie mit ihrer Klassenleiterin Isabella Hartl ein abwechslungsreiches Fest. Dazu luden sie auch die Vorschulkinder des Kindergartens St. Martin sowie die Kinder der St. Gunther – Partnerklasse ein.

Mit einem ABC-Spiel, in dem sich alle Buchstaben des Alphabets vorstellten, und einem ABC-Lied wurden die Gäste willkommen geheißen. Dann machten sich die Kinder daran, in Gruppen 12 Stationen zu bewältigen. Bei diesen wurde auf vielfältige Weise die einzelnen Buchstaben erfühlt, geschrieben, verziert oder selbst gebildet. Dabei schrieben die Kinder Buchstaben in Sand, legten sie mit Hölzchen, Bonbons oder Legos, bogen sie mit Plüschdraht oder schrieben ihren Namen auf dem Smartboard. Jeweils ein Schulkind kümmerte sich um ein Kindergartenkind und unterstützte es bei den einzelnen Aufgaben. Nachdem alle Stationen bewältigt waren, gab es zur Stärkung für alle Kinder Buchstabenmuffins, Brezenbuchstaben und Buchstabenkekse, die die Eltern der Schulkinder zur Verfügung gestellt hatten. Als Erinnerung an das Buchstabenfest bekam jedes Kind einen Holzbuchstaben überreicht.

Sechsfacher Nachwuchs bei den Turmfalken

Wenn die Schüler zurzeit die Grundschule Arnschwang betreten, wandert ihr Blick erst mal Richtung Monitor.
Fernsehen in der Schule? Ja, Live-Fernsehen…Turmfalken-Kino…vom Feinsten!

TurmfalkenAlle sind begeistert und absolut fasziniert. Nach vier endlosen Wochen des Wartens und Hoffens, ob das mit der Brüterei tatsächlich noch klappt, ist es nun soweit: Sechs quietschfidele Turmfalkenküken liegen im Nest.

Am ersten Tag noch ziemlich wackelig auf den Beinen und immer müde, haben sie sich schon nach wenigen Tagen zu kräftigen und fressbegierigen Jungvögeln entwickelt. Die Falkeneltern können den Futterbedarf kaum decken und sind oft unterwegs beim Jagen. Es ist spannend, wie lange das Weibchen braucht, bis sie eine Maus für ihren Nachwuchs gefangen hat. Es dauert aber, selbst bei strömenden Regen nicht allzu lange. Schließlich können Turmfalken Mäuse über drei Fußballfelder hinweg aufspüren, und schließlich muss die Mutter möglichst schnell wieder ihre Jungen wärmen.
An der Schule wird genau beobachtet und dokumentiert, was ihre Turmfalken machen und wie sie sich entwickeln. So hautnah kann man wilden Tieren bei ihrer Entwicklung selten zuschauen. Ermöglicht wurde das Ganze durch ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem LBV.

Bleibt nur zu hoffen, dass alle sechs Jungfalken durchkommen.

Arnschwanger Schüler auf „großer Reise“

Zweit- und Drittklässler erlebten drei wundervolle Tage in der Jugendherberge in Waldhäuser, dem höchstgelegenen Dorf des Bayerischen Waldes

Wir, die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse der Grundschule Arnschwang durften vom 13.-15. Mai in die Jugendherberge in Waldhäuser fahren. Welch eine Freude!!! Und das sogar drei Tage lang! Endlich mal ein so ganz anderer Unterricht, den ganzen Tag zusammen mit Freunden, viel in der Natur draußen und das Wichtigste: Keine Hausaufgaben…

Die Zweit- und Drittklässler der Grundschule Arnschwang im Bayerischen Nationalpark

Die Zweit- und Drittklässler der Grundschule Arnschwang im Bayerischen Nationalpark

Zugegeben: Der eine oder andere hatte schon ein etwas mulmiges Gefühl dabei. Drei Tage so ganz ohne Eltern? Naja, ein Versuch war´s wert und wer darf so was schon erleben?

Am Montagmorgen machten wir uns also mit schweren Koffern, guter Laune und einer gehörigen Portion Mut zusammen mit unseren Klassenleitern Herrn Lauerer und Frau Stoiber auf den Weg in die Jugendherberge.

Als erstes Reiseziel wurde das „Haus der Wildnis“ angesteuert, in dem wir in Eigenregie viel über die Natur des Bayerischen Waldes erfahren und erkunden konnten. Am coolsten war das Kino: Dort sahen wir einen 3D-Film über das Leben der Pflanzen und Tiere im Nationalpark. Es wirkte so, als würden uns die Teile direkt entgegen wachsen.

Aber wir drängten weiter… zu gespannt waren wir auf unsere Zimmer.

Nachdem wir dann endlich einen ersten Eindruck von der Jugendherberge gewonnen hatten, bezogen wir unsere Zimmer und die Betten. Der Kampf mit den Bettenbezügen war echt groß und eine riesige Herausforderung.

Am Nachmittag holte uns der Umweltpädagoge Herrn Zechmann ab, der uns zum „Wald-Gebirgs-Rancher“ ausbildete. Um dieses Abzeichen zu bekommen, mussten wir etliche Spiele und Aktionen rund um das Thema Umwelt durchlaufen, was für uns als Schüler der „Umweltschule Arnschwang“ jedoch kein Problem war. Schließlich kennen wir das schon vom LBV, der einmal im Monat bei uns an der Schule Umweltbildung macht.

Den zweiten Tag verbrachten wir im Tierfreigelände, wo wir extrem viel Glück hatten: Wir konnten sowohl den Luchs, fünf Wölfe und eine Wildkatzenmutter mit ihrem Nachwuchs beobachten. Sogar die beiden Bären lieferten uns eine faszinierende Show, indem sie vor unseren Augen ein ausgiebiges Bad nahmen. Wie riesige Teddybären!

Vom „Waldwipfel-Ei“ aus hatten wir eine tolle Aussicht auf den Nationalpark und die umgebenden Berggipfel des Lusens, Rachels und des Großen Falkensteins.
Abschließend erkundeten wir noch das „Hanns-Eisenmann-Haus“ und dann ging es wieder zurück zur Jugendherberge.

Dieser anstrengende und äußerst interessante Tag endete mit einer Nachtwanderung mit echt krassen „Waldgeistern“.

Am Mittwoch wurde nach einem wie immer sehr guten Frühstück (das Essen war generell super lecker) gepackt, die Zimmer geräumt und Abschied genommen.

Auf dem Heimweg legten wir noch einen Zwischenstopp bei der Glashütte „Eisch“ in Frauenau ein. Dort durften wir zusehen, wie Glas geblasen und zu einer Karaffe weiterverarbeitet wurde. Beeindruckend war für uns, dass die Produkte für Leute in Russland oder große Hotels in Dubai hergestellt werden.

Zuhause warteten dann bereits unsere gespannten Eltern auf uns und konnten uns endlich wieder in ihre Arme schließen. Wer mehr Heimweh hatte, bleibt fraglich…

Uns jedenfalls hat der Ausflug total gut gefallen und wir würden jederzeit wieder fahren.

Sportliche Schüler

Die Erst- und Zweitklässler aus Arnschwang mit ihrem Sportlehrer Hubert Lauerer

Die Erst- und Zweitklässler aus Arnschwang mit ihrem Sportlehrer Hubert Lauerer

An der Volksschule Arnschwang wurden die sportlichsten Schüler und Schülerinnen aus den 1. und 2. Klassen geehrt. Insgesamt 39 Kinder nahmen am Grundschulwettbewerb, einem sportlichen Vielseitigkeitswettkampf, teil. Aus den vier Bereichen „Mit dem Ball rollen, Werfen und Fangen“, „Springen“, „Klettern und Balancieren“, sowie „Stützen und Rollen“ wurden insgesamt acht Übungen ausgewählt, die allesamt erfüllt werden mussten.

Die erfolgreichen Kinder wurden von ihrem Sportlehrer Hubert Lauerer mit Urkunden geehrt.

Welttag des Buches

Den Welttag des Buches nahm die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang zum Anlass, eine Buchhandlung zu besuchen.

Die Arnschwanger Viertklässler in der Buchhandlung und Druckerei Perlinger

Frau Perlinger informiert über die Herstellung eines Buches.

Nach der Wanderung nach Furth im Wald wurden die Kinder bereits von Frau Perlinger von der gleichnamigen Buchhandlung erwartet. Sie nahm sich viel Zeit und informierte die Klasse ausführlich über die Herstellung eines Buches von der Idee bis zur Fertigstellung. In der vollkommen modernen, nach neuestem Stand der Technik eingerichteten Druckerei konnten die Kinder den Werdegang eines Buches hautnah mit verfolgen.

Die Arnschwanger Viertklässler in der Buchhandlung und Druckerei Perlinger

Hubert Perlinger erklärte den Kindern sehr ausführlich die Arbeitsabläufe in einer Druckerei.

Hubert Perlinger erklärte den Kindern sehr ausführlich die Arbeitsabläufe in einer Druckerei und stellte die Funktionsweisen aller Maschinen anschaulich vor. Auch die Gegenüberstellung der Bücherbestellung früher und heute beeindruckte die Kinder. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt zu hören, dass es nicht einmal 24 Stunden dauert, bis ein gewünschtes Buch, das nicht im Geschäft vorrätig ist, bestellt und dem Kunden ausgehändigt werden kann.

Besonders fasziniert waren die jungen Kunden vom Angebot an Kinderbüchern, das in der Buchhandlung Perlinger zur Auswahl steht.

Zum Abschluss der Besichtigung konnten die Kinder noch ihre Buchgutscheine, die von der Stiftung Lesen zur Verfügung gestellt worden waren, einlösen. Anschließend wurde nach einem Abstecher in die Eisdiele der Rückweg nach Arnschwang angetreten. Die Kinder waren von diesem interessanten Schultag sehr angetan.

 

Vortrag Josef Kratschmann


Vortrag an der Grundschule Arnschwang – Herr Josef Kratschmann von der katholischen Elternschaft spricht über „Schwierige Erziehungssituationen meistern“.

Zahngesundheitstag mit Zahnarzt Dr. Lozert an der GS Arnschwang

Alles rund um die Zähne stand im Mittelpunkt am Zahngesundheitstag an der Volksschule Arnschwang. Dazu begrüßten die Lehrerinnen der 1. und 2. Klasse, sowie Margarete Graß, Lehrerin der GS 1 der St.Gunther-Schule, Herrn Zahnarzt Dr. Andreas Lozert mit zwei Assistentinnen.

Dr. Lozert leitet in Weiding eine Zahnheilkunde-Praxis mit Schwerpunkt Präventiv- und Umwelt-Zahnmedizin und war heute im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) in der Einrichtung.

An unterschiedlichen Stationen konnten die Kinder Interessantes rund um die Zähne erfahren. So erklärte der Zahnarzt an einer Station mithilfe eines Zahnmodells, wie ein Zahn aufgebaut ist und dass er lebt und wofür die verschiedenen Schneide-, Eck- und Backenzähne da sind sind. Besonders fasziniert beobachteten die Schüler, als der Zahnarzt einem mit „Karies“ befallen Zahn eines Gipsmodells eine Füllung verpasste. Anschließend konnten die Kinder selbst verschiedene Lebensmittel in die Kategorien „gut für die Zähne“ und „schlecht für die Zähne“ einordnen. Bei der dritten Station ging es darum wie die Zähne richtig putzt. Die sogenannte KAI-Methode (erst Kauflächen, dann außen, dann innen) durften die Kinder mit einer riesigen Zahnbürste und einem Zahnmodell selbst ausprobieren.

Zum Abschluss des Zahngesundheitstages bekamen die Kinder ein Zahnputzset und eine Urkunde ausgehändigt.

Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken

7 Arnschwanger Schüler wurden beim 43. Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken ausgezeichnet.Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken

Diese Kinder erhielten für ihre Bilder einen Preis:

  • Leonie David, 3. Klasse
  • Laura Attenberger, 4. Klasse
  • Antonia Mühlbauer, 2. Klasse
  • Michael Rädlinger, 4. Klasse
  • Oliver Mühlbauer, 1. Klasse
  • Hannah Preischl, 3. Klasse
  • Martin Utz, 2. Klasse