Besuch bei der Feuerwehr

Besuch bei der Feuerwehr

Besuch bei der Feuerwehr

Zwei interessante Schulstunden verbrachte die 3. Klasse der Grundschule Arnschwang gemeinsam mit ihrer HSU – Lehrerin Nicole Hoffmann bei der freiwilligen Feuerwehr Arnschwang. Nachdem sich die Schüler im Unterricht bereits mit den Themen „Feuer“ und „Der Beruf des Feuerwehrmanns“ beschäftigt hatten, durften sie nun die Feuerwehrwache besuchen. Zwei Jugendwarte und drei Gruppenführer der FFW Arnschwang hatten sich Zeit für die Kinder genommen und zeigten ihnen alle Räume des Feuerwehrhauses sowie die umfangreiche Ausstattung eines Löschfahrzeugs. Die Schüler waren sehr interessiert daran, wie eine Wärmebildkamera funktioniert und welche Dinge ein Rettungsrucksack enthält. Nach dem Rundgang hatten die Drittklässler noch Gelegenheit, den Experten ihre Fragen zum Thema zu stellen und erfuhren so z.B., dass bei Einsätzen der FFW Arnschwang auch schon Tiere und Haustiere gerettet wurden. Am Ende des Besuchs durften alle Schüler stolz eine „Urkunde für Kinderbrandmeister“ entgegennehmen und wurden sogar von zwei Feuerwehrautos wieder in die Schule gefahren.

Volksschule Arnschwang lud zur Weihnachtsfeier und viele kamen

Die Volksschule Arnschwang lud am Donnerstag zur  Schulweihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle ein und eine große Zahl von Besuchern kam und ließ sich von den Beiträgen der Kinder auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.

Die Weihnachtsfeier wurde u.a. mit Liedern, Gedichten, Trommelstücken, einem Lichtertanz und Instrumental-Beiträgen eindrucksvoll gestaltet. Leonie und Jonas aus der 4. Klasse moderierten gekonnt.

Nach der musikalischen Begrüßung durch die 1./2. Klasse und Kindern aus St. Gunther mit dem Lied „Heute leuchten alle Sterne“  konnte Rektor Hubert Lauerer neben Pfarrer Joseph Kata,   Bürgermeister Michael Multerer,  3. Bürgermeister Ludwig Ochsenmeier, Gemeinderäte, die ehemalige Rektorin Anna Maria Kiowski, den Vorsitzenden des Elternbeirats Martin Stoiber, den Elternbeirat,  weitere Ehrengäste sowie eine große Anzahl von Eltern und Großeltern  begrüßen. Besonders erfreut zeigte er sich, dass auch  ehemalige Kollegen zur Feier gekommen waren.  Eine so große Zahl von Gästen zeige die Verbundenheit zur Grundschule Arnschwang.  Kurz blickte er auf das abgelaufene Jahr zurück. Dabei denke er besonders an 3 besondere Ereignisse. Im Juni sei man erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet worden. Zusammen mit den Eltern, den Schülern und dem Elternbeirat habe man ein Leitbild entworfen. Man wolle eine Schule sein, in der jeder etwas Besonderes sei, sich alle verstehen, sich wohl fühlen und mit entsprechendem Sinn für Natur und Umwelt aufwachsen. Jedem Kind wolle man die bestmögliche Chance zur Entwicklung bieten. Die Kooperation mit den Kindern von St. Gunther hob er besonders hervor. Das ungezwungene Miteinander sei besonders wichtig. Man hoffe, dass die Kooperation noch sehr lange Bestand haben möge.

Vor der Feier bedankte er sich noch bei zahlreichen Helfern, angefangen vom Schulopa Wenzel Peschik bis hin zum Bauhof. Besonderen Dank richtete er u.a. noch an den Elternbeirat, an den Sachaufwandsträger, die Gemeinde Arnschwang,  an das Reinigungspersonal, an Marion und Stefan Mühlbauer vom Verlag Literaturmühle, die den Schülern der 4. Jahrgangsstufe die Deutsche Schrift näher bringt, an den externen Partner LBV vertreten durch Heribert Mühlbauer, Monika Kerner und Markus Schmidberger, an Maria Fischer für den Adventskranz sowie an die ehemalige Mittagsbetreuerin Frau Keller und an Sigrid Wutz, die neue Mittagsbetreuerin.

Bürgermeister Michael Multerer richtete ebenfalls Grußworte an die Besucher.  Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Schule hob er besonders hervor.   Die Arnschwanger Schule sei etwas Besonderes. Hier werde weit über das normale Maß Dienst getan. Die Schule sei ein Aushängeschild. Allen Lehrern, Mitarbeitern, Eltern und Kindern dankte er für ihre Leistungen. Zwischen Schule und Gemeinde herrsche Harmonie, die Gemeinde leiste gerne ihren Beitrag. Den Besuchern wünschte er ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

Im Anschluss boten die Kinder wieder ein eindrucksvolles Programm. Mit Liedern, Instrumentalbeiträgen, Trommelstücken, einem Lichtertanz, Gedichten und dem Stück „Friedrichs Weihnachtsbescherung“, in dem Friedrich von seiner Familie reichlich beschenkt wurde, sein größter Wunsch aber, nämlich „Zeit“ nicht erfüllt wurde, stimmten alle Klassen der Grundschule auf das Weihnachtsfest ein. Mit viel Applaus wurden die Kinder abschließend für ihre  Leistungen belohnt.

Schulleiter Hubert Lauerer dankte  abschließend für die beachtlichen Darbietungen.

An Pfarrer Joseph Kata, für das indische Patenkind und an Alois Schreiner, für die Missionsarbeit in Kilimahewa, übergaben Rosi Mühlbauer und Margarete Graß, die Lehrerin der Außenklasse  im Namen der Schule an jeden 175 Euro, den  Erlös, der beim Weihnachtsmarkt des LBV erzielt werden konnte. Pfarrer Kata und Alois Schreiner, die ihre Projekte kurz vorstellten, dankten den Kindern herzlich für die Spende.

Allen Besuchern wünschte Hubert Lauerer  abschließend ein frohes Weihnachtsfest. Er lud die Gäste  in die Aula, in der der Elternbeirat für beste Bewirtung sorgte.

Ein gesundes Frühstück für die Schulpause

Zum ersten Mal im laufenden Schuljahr überraschte der Elternbeirat der Arnschwanger Grundschule die Schulkinder mit einem prächtigen und vor allem sehr gesunden Pausenfrühstück. Viele Mütter und Väter hatten sich im Vorfeld freiwillig bereit erklärt mitzuhelfen. Es entstand ein wunderschönes und leckeres Buffet. Es gab Brezenbällchen, Dreiecke aus Vollkorntoast, Schwarzbrotecken und verschiedene Scheiben Brot mit leckeren Belägen. Paprika-, Karotten-, Gurken- und Kohlrabisticks mit verschiedenen Dips, Käsespieße mit Weintrauben, geviertelte Eier sowie Obstspieße und Müsli. Dazu sorgte der Elternbeirat auch für die entsprechenden Getränke. Die Schüler belohnten den großen Aufwand mit riesigem Appetit und nichts mehr blieb nach der verlängerten Pause übrig. Wieder einmal eine gelungene Aktion des engagierten Arnschwanger Elternbeirats, der mit dieser Aktion darauf hinwies, wie wichtig ein „gesundes Pausenfrühstück“ für unsere Kinder ist.

Vorweihnachtlichen Basteln

Kinder aus St. Gunther mit Frau Claudia Peldzus und Herr Obermeier

Kinder aus St. Gunther mit Frau Claudia Peldzus und Herr Obermeier

Auch in diesem Jahr hat die Nachbarin der Grundschule Arnschwang, Frau Claudia Peldszus, die Kinder der Partnerklasse GS1 aus St. Gunther, zum vorweihnachtlichen Basteln eingeladen. Mit viel Freude gestalteten die Kinder eine Kerze aus Birkenholz, das Herr Obermeier vorbereitet hatte. Natürlich durften sie diese dann auch mitnehmen.

Inklusion am Nikolaustag

Die Arnschwanger Schüler mit dem Hl. Nikolaus

Die Arnschwanger Schüler mit dem Hl. Nikolaus

Viele leuchtende Kinderaugen erwarteten den Hl. Nikolaus dieses Jahr an der Grundschule Arnschwang. Als der Heilige das Zimmer betrat wurde es andächtig still und alle lauschten den Zeilen, die der gute Mann zu sagen hatte. Was den Nikolaus besonders freute war, dass die Schüler der Grundschule Arnschwang wieder gemeinsam mit den Schülern aus St. Gunther das Fest begingen. Mit Sang und Klang wurde der Heilige Nikolaus verabschiedet und überreichte den Kindern kleine Geschenke.

Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie“

Medien gehören zum Alltag. Das Internet ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sobald Kinder Lesen und Schreiben können, wollen sie über das Internet Kontakt aufnehmen. Doch es gibt nicht nur viele Möglichkeiten es sinnvoll einzusetzen, es birgt auch nicht zu unterschätzende Gefahren. Viele Eltern sind verunsichert, deshalb lud der Elternbeirat der Volksschule Arnschwang gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften alle Eltern sowie sonstige Interessierte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Medien in der Familie – Medienaneignung der 6- bis 10-Jährigen“ ein.

Mit Herrn Volker Dietl von der Stiftung Medienpädagogik konnte man einen kompetenten Referenten gewinnen, der von seinen eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Schwerpunktthema Internet anschaulich und abwechslungsreich zu berichten wusste.

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Medien, stellte man sich die Frage: „Warum nutzen Kinder Medien?“ Die Antworten darauf sind vielfältig. Von Unterhaltung über Kommunikation aber auch zum Lernen werden sie durchaus sinnvoll eingesetzt. Kinder wollen alles austesten, sich orientieren und die Welt verstehen. Das Internet wird für Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit zu einem immer interessanteren Medium. Die Eltern haben beim ersten Umgang damit die Aufgabe, ihre Kinder zu begleiten um mit ihnen daran zu wachsen.

Nach der KIM-Studie ist die Lieblingsseite der  6-13jährigen Facebook. Sie sind fasziniert von Chats. Freunde trifft man heutzutage im Internet, dabei ist es nicht wichtig, was gesagt wird, sondern dass überhaupt kommuniziert wird. Man kann Rollen erproben und Distanzen überwinden.

Die zahlreichen Anwesenden hatten zwischendurch die Möglichkeit ihre Erfahrungen über Gefahren und Chancen im Internet zu diskutieren. Dabei wurden auch Kostenfallen, Werbung, sowie problematische Inhalte angesprochen. Altersangemessene Anregungen und konkrete Kinderangebote sind hier besonders wichtig. Das soziale Umfeld beeinflussen Kinder stark. Eltern und Geschwister fungieren als Vorbilder. Die Zuhörer erhielten viele interessante Tipps wie man die Schüler im Umgang mit den Medien unterstützt, denn alle technischen Schutzmaßnahmen können die pädagogische Aufsicht nicht ersetzen.

Die  Vermittlung von Medienkompetenz ist zuerst Familiensache, aber auch eine wichtige Bildungsaufgabe. Es gibt kein Patentrezept, denn jede Erziehung ist vom ständigen Dialog geprägt.

Schüler bei Radfahrausbildung erfolgreich

Viertklässler der Grundschule absolvierten Radfahrprüfung- drei Ehrenwimpel

Alle 21 Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung bestanden.

Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Helmut Handfest und Polizeihauptmeister Manfred Jobst die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes von der Lehrerin Katja Stoiber gepaukt.

Nachdem die schriftliche und die praktische Prüfung dann erfolgreich absolviert war, stand am Donnerstag noch das Fahren im Realverkehr auf dem Programm. Auch hier bewiesen die Kinder viel Geschick und Umsicht bei ihrer Tour durch Arnschwang.

Die erfolgreichen Schüler der Volksschule Arnschwang

Die erfolgreichen Schüler der Volksschule Arnschwang

Anschließend konnten die Kinder dann ihre Urkunden und Wimpel in Empfang nehmen. Drei Kinder, Thomas Stoiber, Lukas Fink und Alesha-Celine Heldt schnitten dabei so gut ab, dass sie jeweils einen Ehrenwimpel ausgehändigt bekamen. Rektor Hubert Lauerer gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Er ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen. Die Klassensprecher dankten Herrn Handfest und Herrn Jobst für die ruhige und fundierte Ausbildung.

Die beiden Ausbilder appellierten ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobten sie die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. PHK Handfest und PHM Jobst nahmen anschließend die Ehrungen vor und überreichte jedem Kind den Wimpel.

Neuer Elternbeirat an der Grundschule Arnschwang

Arnschwang. Nachdem bereits Ende September in allen Klassen die Elternsprecher gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des Elternbeirates statt.

Der neue Elternbeirat

Der neue Elternbeirat

Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.

Zu Beginn wurde gleich die Wahl durchgeführt. Als Vorsitzender des Elternbeirates wurde wieder Martin Stoiber gewählt. Stellvertreter ist Markus Schwägerl, das Amt des Schriftführers bekleidet Manuela Mühlbauer und zum Kassier wurde Doris Münch gewählt.
Der alte und neue Elternbeiratsvorsitzende Martin Stoiber sicherte die Unterstützung des Elternbeirates auch im neuen Schuljahr zu.

Rektor Lauerer informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben, wie zum Beispiel das Theater Papageno aus Wien, das im Februar mit der „Zauberflöte“ die Arnschwanger Schule besuchen wird. Lauerer wies auf die guten Erfahrungen hin, die man in den letzten Schuljahren mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte. Auch heuer wird eine Partnerklasse aus St. Gunther mit 10 Schülern an der Grundschule Arnschwang unterrichtet und nimmt am kompletten Schulleben teil.

Die stellvertretende Schulleiterin Katja Stoiber berichtete, dass die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wurde. Sie zeigte sich ebenso wie die Elternvertreter sehr erfreut, dass die am Schuljahresende angebotenen Umweltheftpakete von den Eltern gut angenommen wurden. Die Zusammenarbeit mit dem LBV wird auch in diesem Schuljahr intensiv gepflegt, so kann auch heuer wieder eine AG Umwelt gebildet werden, die einmal monatlich vom LBV durchgeführt wird. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit Bioprodukten teilnehmen.

Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 28. November terminiert und die Schulweihnachtsfeier findet am Donnerstag, den 19. Dezember statt.
Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.

Sicherheitswesten für Arnschwanger Erstklässler

SicherheitswestenAm Freitag erhielten die 18 ABC-Schützen der Grundschule Arnschwang und der Partnerklasse aus St. Gunther leuchtend gelbe Sicherheitswesten. Sie sollen dazu beitragen, dass der Schulweg sicherer wird und die Erstklässler schon von Weitem von den Autofahrern erkannt werden. Die Westen wurden vom ADAC gesponsert und der Vorsitzende des Ortsverbandes Furth im Wald, Josef Wess, überreichte sie an die Kinder. POK Helmut Handfest wies die Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr hin und ermunterte die Kinder, die Westen auch wirklich zu tragen. Die beiden Klassenleiter Katja Stoiber und Margarete Graß bedankten sich herzlich für das Geschenk.