AG Umwelt

Die Kinder der AG Umwelt durften in dieser Woche ein Mitmach-Umweltbildungstheater mit aufführen. Dieses Stück wird von der Puppenspielerin Amy Weinstein und Angelika Nelson vom LBV für Schulklassen aufgeführt. Die Kinder durften dazu Ihr Feedback geben. Sie haben toll mitgemacht und viele Fragen gestellt.

Unser Schulopa ist 90 Jahre jung

Der langjährige „Schulopa“ Wenzel Peschik feierte am vergangenen Donnerstag im Seniorenheim Weiding seinen 90. Geburtstag.

Schulleiter Hubert Lauerer und seine Stellvertreterin Isabella Hartl ließen es sich nicht nehmen, den Jubilar zu überraschen.

Wir wünschen unserem Schulopa weiterhin viel Gesundheit und Lebensmut.

AG Umwelt

Die AG Umwelt Kinder hatten Spaß dabei Wasserräder zu basteln und dann im Fluss „in action“ zu setzen. Dabei waren sie sehr kreativ, es ist nämlich gar nicht so einfach Wasserkraft zu nutzen.

Erfolgreich im Wasser: Grundschule Arnschwang holt den 3. Platz beim Schwimmwettbewerb

Spannung, Teamgeist und jede Menge Wasserspaß – das waren die Zutaten des diesjährigen Schwimmwettbewerbs der Grundschulen im Landkreis Cham.

Bei dieser Veranstaltung, die im Chamer Hallenbad stattfand, mussten sich die Schwimmer in verschiedenen Disziplinen, wie Wasserballtransport, Sprintstaffel und Ausdauerschwimmen gegen sechs weitere Schulen durchsetzen. Mit viel Ehrgeiz zeigte unsere Mannschaft ihr Können im Wasser und erzielte einen hervorragenden 3. Platz.

Spende an die Grundschule Arnschwang

Sehr gut besucht war am vergangenen Samstagabend das Radlcafe in Arnschwang. Grund dafür war der Auftritt einer Band namens „d’Klamperer“. Ihr Repertoire war in der Einladung schon beschrieben: Austropop. Hans Mühlbauer aus Hohenwarth, Heiko Fred Böhm aus Michelsdorf und Wolfram Wiendl hatten sich vor einem Jahr zusammengefunden, um Lieder von SDS, Rainhard Fendrich, Georg Danzer, Wolfgang Ambros und Peter Cornelius zu spielen und zu singen. Ihre Auftritte sind nicht kommerziell. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht bei den drei Musikern, die jeweils mehrere Instrumente spielen, im Vordergrund.

Der Abend hatte für die Grundschule Arnschwang einen schönen Nebeneffekt: Statt eines Eintrittsgeldes baten die Musiker um eine kleine Spende in Höhe von drei Euro. So konnte Hans Hruschka am Ende des Abends 300 Euro an Doris Münch als Vertreterin der hiesigen Schule übergeben. Frau Münch zeigte sich sehr erfreut: „Ich weiß noch nicht, was mit dem Geld genau passieren wird, aber es wird bestimmt etwas ganz Tolles.“ Ihr Dank galt der Band und Hans Hruschka, der meinte, dass etliche Besucher mehr als die drei Euro in den Hut geworfen hätten.

Zauberclown „Fabellini“ begeistert Arnschwanger Schüler und Schülerinnen

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien erwartete die Kinder der Grundschule Arnschwang und der Partnerschule St. Gunther ein besonderes Highlight: Zauberer Fabellini war zu Gast in Arnschwang. Es waren keine fünf Minuten der Vorstellung in der Turnhalle vergangen, und schon waren die Kinder in Hochstimmung. Fabellini, alias Franz Probst, faszinierte mit seinen verblüffenden Tricks, Späßen und Wortspielereien. Vollends gebannt bestaunten sie die Kunststücke des zaubernden Clowns. Einige Schüler durften dem Zauberer auch assistieren. Selbstverständlich benötigte er zu allem immer ein bisschen „Zauberwasser“, das in einem Eimer war. War dieser oftmals schon absolut leer, füllte er sich wie von Zauberhand ganz schnell wieder und ergoss sich über den Köpfen der Kinder – was verständlicherweise zu Aufruhr und großem Geschrei in der Zuschauermenge sorgte.

Was macht eigentlich ein Bürgermeister?

Um dies zu klären und gleichzeitig das Unterrichtsthema „Gemeinde“ abzurunden, besuchte die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang den Bürgermeister im örtlichen Rathaus.

Zunächst führte Michael Multerer die Schülerinnen und Schüler in den großen Sitzungssaal. Dort präsentierte er aktuelle Zahlen und Daten zur Gemeinde und erklärte den Kindern die vielfältigen Aufgaben und Ämter dieser politischen Institution. Aufmerksam und gespannt lauschten alle dem Vortrag und stellten auch immer wieder Detailfragen, die von Arbeitszeit, über schwierige politische Entscheidungen, bis hin zu Bauvorhaben in der Gemeinde gingen.

Besonders interessiert zeigten sich die Mädchen und Jungen an der Sitzordnung der Gemeinderäte und wann denn die Termine der nächsten Sitzung bzw. Bürgerversammlung wären.

Zum Abschluss durfte die Klasse sogar einen Blick ins richtige Bürgermeister-Büro werfen und erhielt eine Führung durch die weiteren Räume. Dabei wurden die jeweiligen?Gemeindeangestellten und deren Zuständigkeitsbereiche vorgestellt. Für Überraschung sorgte der Tresor, der von den Kindern eher in einer Bank als in einer Gemeinde erwartet wurde. Auch das goldene Buch fand großen Gefallen.

Der Rathausbesuch war für die Grundschüler ein echtes Highlight und zeigte deutlich, dass sich die Jugend stark für das Geschehen in ihrer Heimat interessiert.

Ein gesundes Frühstück für die Schulpause

Ein fester Bestandteil des Arnschwanger Schullebens ist mittlerweile das vom Elternbeirat organisierte „gesunde Pausenfrühstück“ geworden.

Zum zweiten Mal im laufenden Schuljahr wurden die Kinder mit einem prächtigen vorweihnachtlichen und vor allem sehr gesunden Pausenfrühstück überrascht. Thermoskannen mit Kinderpunsch machten das Frühstück perfekt. Die Schüler und Schülerinnen belohnten den Aufwand mit riesigem Appetit und nichts mehr blieb nach der verlängerten Pause übrig. Ein großer Dank gebührt dem rührigen Elternbeirat mit ihrer Vorsitzenden Susanne Heigl.