Auch heuer haben die Schulkinder aus Arnschwang wieder fleißig gebastelt und das Gebastelte am Schrazlmarkt des LBV verkauft. Dabei ist wieder eine stattliche Summe zusammengekommen.
Beim Abschlussgottesdienst vor Weihnachten haben die Schüler den gesamten Erlös an Pfarrer Kata und Herrn Alois Schreiner übergeben.
Pfarrer Kata unterstützt in seiner Heimatdiözese Hyderabad in Indien eine Schule. Die von ihm betreute Schule ist eine große Hilfe für Arme, Waisen und unterdrückte Kinder in diesem Gebiet. Schulbildung ist DIE Chance auf ein besseres Leben. Mit der Geldspende wird dieses Projekt und ganz besonders das Patenkind der Arnschwanger Schule unterstützt.
Herr Schreiner fliegt seit 20 Jahren nun schon regelmäßig nach Kilimahewa in Tansania, um die dortige Missionsstation zu unterstützen. Er stattet die Kinder mit dringend benötigten Schulmaterialien und Süßigkeiten aus, die dort unglaublich teuer sind. Er kümmert sich um Medikamente, den Neubau von Gebäuden, sauberes Wasser, um nur einige Schwerpunkte seiner Arbeit zu nennen.
Pfarrer Kata und Herrn Schreiner zusammen mit Jolina Müller von der Grundschule Arnschwang bei der Übergabe der Spenden
Im Rahmen eines Ehrenabends im Saal der Sparkasse Cham wurde der Grundschule Arnschwang der Umweltschutzpreis des Landkreises zugesprochen. Landrat Franz Löffler würdigte damit das langjährige nachhaltige Engagement der Grundschule Arnschwang in Sachen Umwelt- und Klimaschutz.
Viele Projekte seien in den letzten 15 Jahren angestoßen und umgesetzt worden. Beispielsweise werde an der ganzen Schule nur mit Umweltpapier gearbeitet, die Schule ist weitgehend plastikfrei und die Produkte im Rahmen des Schulfruchtprogramms sind ausschließlich regional und biozertifiziert.
Schulleiter Hubert Lauerer und Teile des Kollegiums nahmen die Auszeichnung, die mit 1.000 € dotiert ist, stolz entgegen.
Am 1. Dezember bekam die 1. Klasse Besuch vom Raben Adacus.
Aufgepasst mit ADACUS ist ein kostenloses Verkehrssicherheitprogramm der ADAC Stiftung für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren.
Los ging es mit dem ADACUS Lied, das gemeinsam gesungen wurde. Im Anschluss erklärte die Moderatorin das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Danach durften die Kinder das Erlernte in Übungen und Rollenspielen im geschützen Raum an Zebrastreifen und Fußgängerampel ausprobieren.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts und als Abschluss des Themas „Gemeinde“ besuchte die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang mit ihrer Lehrerin Doris Münch ihren Bürgermeister Michael Multerer. Gleich zu Beginn ging es für die Schülerinnen und Schüler in den Sitzungssaal. Dort nahmen sie, wie sonst die Gemeinderäte, am großen Sitzungstisch Platz. Nachdem ihnen vom Bürgermeister ein grober Einblick in seine Arbeit gegeben wurde, durften sie selbst Fragen stellen. Im Anschluss führte Herr Multerer die Schulklasse durch das Gebäude, stellte die Mitarbeiter vor und erklärte die Ämter. Besonders interessant fanden die Kinder das goldene Buch, in dem beim Durchblättern einige bekannte Personen entdeckt wurden.
Am Montag waren vom Treffpunkt Ehrenamt im Landkreis Cham die „Kleinen Entdecker“ zu Gast. Für die Schüler der 4. Jahrgangsstufe hatten die ehrenamtlichen Experten allerlei Versuche und Experimente zum Thema „Wasser“ vorbereitet.
Nachdem die Kinder ihren weißen „Expertenmantel“ bekommen hatten, wurde ihnen im Plenum Allgemeines über das Wasser erklärt. Speziell das Prinzip des Wasserkreislaufes wurde anschaulich demonstriert. Die Schüler wurden dann in drei Gruppen eingeteilt.
An verschiedenen Stationen wurden Experimente mit Wasser angeboten. Beispielsweise wurde anschaulich die Tragfähigkeit des Wassers demonstriert.
Zwei kurzweilige und interessante Schulstunden gingen viel zu schnell zu Ende. HSU-Lehrerin Doris Münch bedankte sich bei den ehrenamtlichen Experten recht herzlich mit einem kleinen Geschenk. Freudig wird der Besuch der kleinen Entdecker bei den Drittklässlern im Januar zum Thema Elektrizität erwartet.
Für 29 Schüler*innen, davon drei von der Partnerklasse aus St. Gunther, begann am Dienstag ein neuer Lebensabschnitt. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern von Schulleiter Hubert Lauerer im ABC-Café begrüßt. Er versorgte die Eltern mit ersten Informationen und lud Sie zum Klassenelternabend in der kommenden Woche ein. Der engagierte Arnschwanger Elternbeirat bewirtete die vielen Mütter und Väter mit Kaffee. In der Zwischenzeit stand für die Erstklässler mit Ihrer Klassenleiterin Maria Hutter die erste Schulstunde auf dem Programm. Ein besonderes Ereignis war es natürlich für die Kleinen, ihre Schultüten auszupacken.
Die Arnschwanger Erstklässler mit ihrer Klassenlehrerin Maria Hutter und Schulleiter Hubert Lauerer.
Nachdem bereits in der zweiten Schulwoche in allen Klassen die Elternsprecher und der neue Elternbeirat gewählt wurden, fand nun am letzten Donnerstag die konstituierende Sitzung des neuen Elternbeirates statt.
Rektor Lauerer bedankte sich bei allen Klassenelternsprechern dafür, dass sie Verantwortung übernommen haben und sich aktiv am Gestalten des Schullebens beteiligen wollen.
Vorsitzende des Elternbeirates ist Bettina Söldner. Stellvertreterin ist Susanne Heigl, das Amt des Schriftführers bekleidet Evi Geiger. Weitere Mitglieder des neuen Elternbeirates sind Klingseisen Selina, Bauer Martina, Hierstetter Monika, Heitzer Aldona und Felicitas Kunisch.
Rektor Lauerer informierte die Elternbeiräte über die aktuelle Situation an der Schule und berichtete von diversen Vorhaben. Auch diverse Ausflüge und Exkursionen, genauso wie ein Wintersporttag sind wieder geplant. Lauerer wies auf die guten Erfahrungen hin, die man in den letzten Schuljahren mit der Partnerklasse aus St. Gunther machte. Auch heuer wird eine Partnerklasse aus St. Gunther mit 10 Schülern an der Grundschule Arnschwang unterrichtet und nimmt am Schulleben teil.
Hubert Lauerer berichtete, dass die Arnschwanger Schule auch in diesem Schuljahr wieder mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wird. Die Zusammenarbeit mit dem LBV wird auch in diesem Schuljahr intensiv gepflegt, so kann auch heuer wieder eine AG Umwelt gebildet werden, die einmal monatlich vom LBV durchgeführt wird. Die Schule wird auch weiterhin am Schulfruchtprogramm mit regionalen Bioprodukten teilnehmen. Bettina Söldner sagte für den neuen Elternbeirat wieder die Durchführung von vier großen „Gesunden Pausenfrühstücken“ zu.
Der 1. Elternsprechtag wurde auf den 24. November terminiert.
Anschließend unterhielt man sich noch in lockerer Runde über weitere Aktivitäten im laufenden Schuljahr.