Schüler der Grundschule Arnschwang stimmten auf Weihnachten ein
Zur Schulweihnachtsfeier der Grundschule Arnschwang war am Donnerstag eine große Zahl von Besuchern, darunter viele Ehrengäste, Eltern und Großeltern in die Mehrzweckhalle gekommen. Mit beeindruckenden Beiträgen ist es den Kinder gelungen, sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.
Die Weihnachtsfeier wurde mit gesanglichen Darbringungen und dem Stück der Schulspielgruppe „Auf dem Weg“ eindrucksvoll gestaltet.
Nach der musikalischen Begrüßung mit dem Lied der 1. Klasse „Wir haben einen Stern“ konnte Rektor Hubert Lauerer neben Pfarrer Joseph Kata, 2. Bürgermeister Matthias Weichs, 3. Bürgermeister Ludwig Ochsenmeier, Kreisrat Josef Mühlbauer, mehrere Gemeinderäte, die ehemalige Rektorin Anna Maria Kiowski, den Elternbeirat, LBV Vorsitzenden Karl-Heinz Schindlatz, zahlreiche weitere Ehrengäste sowie eine große Anzahl von Eltern und Großeltern begrüßen. Besonders erfreut zeigte er sich, dass auch ehemalige Kollegen zur Feier gekommen waren. Eine so große Zahl von Gästen zeige die Verbundenheit zur Grundschule Arnschwang. „Warum ist es so schön in Arnschwang? – Weil wir immer zusammen halten und wenn jemanden gebraucht wird, ist immer auf jeden Verlass,“ so Rektor Lauerer. Die Chemie zwischen Schülern, Lehrern und Eltern stimme und daher könne man froh sein, hier unterrichten zu dürfen. Besonderen Dank richtete er u. a. noch an den Elternbeirat, an Josef Bierl und die Bauhofmitarbeiter, an das Reinigungspersonal, an Marion und Stefan Mühlbauer vom Verlag Literaturmühle, die den Schülern der 4. Jahrgangsstufe die Deutsche Schrift näher bringen, an Frau Wutz von der Mittagsbetreuung sowie an Maria Fischer für den herrlichen Adventskranz.
2.Bürgermeister Matthias Weichs richtete ebenfalls Grußworte an die Besucher. Rektor Lauerer schaffe es immer wieder, einen sehr guten Draht zwischen Schule und Gemeinde herzustellen. Den Besuchern wünschte er ein frohes Weihnachtsfest, auf die Vorstellung freue er sich sehr.
Im Anschluss boten die Kinder wieder ein bemerkenswertes Programm. Dabei verdienen sowohl die schauspielerischen als auch die gesanglichen Leistungen der Kinder große Anerkennung.
Nach dem einleitenden Lied aller Kinder „Wär uns der Himmel immer so nah“ boten die Kinder den zahlreichen Besuchern ein beachtliches Weihnachtsspiel. Viele Gruppen, wie Eskimos mit Fischen, Afrikaner mit Medizin, Indianer mit einem Zelt, Chinesen mit kostbarer Seide und selbstverständlich auch Bayern mit einer Kanne Milch begaben sich auf den Weg nach Bethlehem, um das Christkind zu beschenken. Auf ihrem Weg begegneten alle Gruppen einem Bettler, dem sie aus Mitleid ihre Geschenke gaben. Für ihre Barmherzigkeit schenkte der Bettler jeder Gruppe ein Stück des Sterns von Bethlehem und zeigte ihnen den richtigen Weg. Die einzelnen Gruppen stritten aber untereinander immer wieder und Vorurteile wurden lautstark geäußert. Schließlich aber kamen sie zur Erkenntnis, dass alle gleichberechtigt seien. Aus ihren Einzelteilen fügten sie schließlich den Stern zusammen. Endlich waren sie gemeinsam auf dem richtigen Weg und willkommen beim Jesuskind. Mit viel Applaus wurden die Kinder abschließend für ihre ansprechenden Leistungen belohnt.
Schulleiter Hubert Lauerer dankte nach der Aufführung für die beachtliche Leistung der Kinder. Für das große Engagement sagte er vor allem auch der Leiterin der Schulspielgruppe Katja Stoiber Dank und überreichte einen Blumenstrauß.
Katja Stoiber zollte den Kindern ebenfalls größte Anerkennung. Die vielen Stunden und Tage, die man für die Proben verwendet habe, hätten sich voll ausgezahlt. Großer Applaus sei der Dank dafür. Alle seien in ihre Rollen förmlich hineingeschlüpft. Von den Kindern wünsche sie sich, dass sie auch während des ganzen Jahres ihr Herz offen halten sollen um zu helfen. Folgende Botschaft sollten sie besonders beachten. Es gäbe viele Völker mit vielen Unterschieden. Alle hätten jedoch eins gemeinsam – Mensch zu sein! Dies könne uns keiner nehmen. Alle gemeinsam könnten zusammen viel erreichen, so Katja Stoiber.
An Pfarrer Joseph Kata für das Patenkind in Indien und an Alois Schreiner, für die Missionsarbeit in Kilimahewa in Tansania/Afrika, übergab Rektor Hubert Lauerer im Namen der Schule je zur Hälfte den Erlös von 300 Euro, der beim Weihnachtsmarkt des LBV erzielt werden konnte. Pfarrer Kata gratulierte den Kindern zu ihrer großartigen Leistung und dankte den Kindern herzlich für die Spende.
Allen Besuchern wünschte Rektor Lauerer abschließend ein frohes Weihnachtsfest. Er lud alle Gäste in die Aula, in der der Elternbeirat für beste Bewirtung sorgte.
Sieben Schulen im Landkreis Cham sind „Umweltschulen“
Am vergangenen Freitag wurden in Neutraubling die Auszeichnungen „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule“ verliehen. Neben zahlreichen anderen Schulen aus der Oberpfalz, Niederbayern und Mittelfranken erhielten sieben Schulen aus dem Landkreis Cham das Prädikat: Die Wolfram – von Eschenbach – Grundschule Runding, die Chambtal-Grundschule Weiding, die Grundschulen Hohenwarth-Grafenwiesen, Arnschwang und Mitterdorf, das Robert-Schumann-Gymnasium Cham und das Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting.
Dr. Christoph Goppel vom bayerischen Umweltministerium vertrat bei diesem Anlass die Staatsministerin Ulrike Scharf. In seiner Festrede betonte er die Bedeutung nachhaltigen Lebens für unsere Kinder: „Ihr seid die Zukunft und für euch wollen wir alles tun, um unsere Umwelt lebenswert zu erhalten.“
Im vergangenen Schuljahr hatten sich die Schulen wieder besonders mit umweltkundlichen Themen auseinandergesetzt. Als Arbeitsgrundlage dienten in diesem Schuljahr die Themen „nachhaltige Mobilität“ und „Biodiversität“, also die biologische Vielfalt in unserer Natur (Arten und Lebensräume), die es zu erhalten gilt.
Die Schulen organisierten mit den Kindern und für sie in vielfältiger Weise praktisches Lernen in Hecke, Wiese, Wald und Wasser. Sie betonten gesunde Ernährung in unterschiedlichen Aktionen, demonstrierten und erforschten Energiegewinnung durch Wind und vor allem Sonne. Viele Projekte auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene in Umwelt-Arbeitsgemeinschaften oder in klassenübergreifenden Aktionen sensibilisierten die Kinder für ein behutsames Leben mit und für eine lebenswerte Umwelt.
Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ durch die Staatsministerin erfuhren sie nun die verdiente Würdigung.
Besuch im Rathaus
Im Heimat- und Sachkundeunterricht der 4. Klasse stand in letzter Zeit das Thema „Gemeinde“ auf dem Programm. Um sich vor Ort über den behandelten Stoff zu informieren, stattete die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang mit Ihrer Lehrerin Maria Hutter dem Bürgermeister einen Besuch ab. Im Sitzungssaal durften die Kinder Platz nehmen. Dort musste Herr Bürgermeister Michael Multerer viele Fragen beantworten. Geduldig ging er auf die Kinder ein und erklärte verschiedene Zusammenhänge. Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit Süßigkeiten versorgt worden waren, machten sie sich auf zu einem Rundgang durch die Verwaltungsräume. Die Kinder waren sich einig, dass aus ihrer Klasse bestimmt einige zukünftige Gemeinderäte kommen werden.
DJK Arnschwang und Grundschule kooperierten
Als verdienten Lohn Starterpaket und Adidas – Trikotsatz erhalten
Die DJK Arnschwang und die Grundschule Arnschwang haben im Rahmen der Aktion „DFB Doppelpass 2020“ einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Es wurde eine AG eingerichtet, in der 14 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren das Fußballspielen lernen. Schule und Verein wurden dafür mit einem Starterpaket, das Trainingsleibchen, Markierungshütchen und Fußbälle enthält, belohnt. Darüber hinaus wurde vom DFB der DJK ein nagelneuer Adidas – Trikotsatz für eine Jugendmannschaft zur Verfügung gestellt.
Sicherheitswesten für Arnschwanger Erstklässler
Am Freitag erhielten die 16 ABC-Schützen der Grundschule Arnschwang leuchtend gelbe Sicherheitswesten. Sie sollen dazu beitragen, dass der Schulweg sicherer wird und die Erstklässler schon von Weitem von den Autofahrern erkannt werden. Die Westen werden von der ADAC Stiftung „Gelber Engel“ gesponsert und der Vorsitzende des Ortsverbandes Furth im Wald, Josef Wess, überreichte sie an die Kinder. Er wies die Schulanfänger auf die Gefahren im Straßenverkehr hin und ermunterte die Kinder, die Westen auch wirklich zu tragen. Die Klassenleiterin Isabella Hartl bedankte sich herzlich für das Geschenk.
16 neue ABC-Schützen an der Grundschule Arnschwang
Für 16 ABC-Schützen begann am Dienstag der Ernst des Lebens. Die Kinder feierten zusammen mit ihren Eltern einen Schulanfangsgottesdienst in der Arnschwanger Kirche. Anschließend wurden die Eltern mit ihren Kindern von Schulleiter Hubert Lauerer begrüßt. Klassenleiterin Isabella Hartl gab den Eltern wichtige Informationen zum Schulanfang und schickte die Erwachsenen dann ins ABC-Cafe, wo sie vom engagierten Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden.
Schülerehrungen an der Volksschule Arnschwang
Am vorletzten Schultag fand in der Aula der Arnschwanger Volksschule die Ehrung der besten Sportler und Sportlerinnen bei den Bundesjugendspielen Leichtathletik und der fleißigsten Antolinleser statt.
Die Ehrungen wurden von Rektor Hubert Lauerer durchgeführt.
Als erstes gab es Urkunden für die erfolgreichen Fußballer, die beim Kreisfinale in Roding einen guten 5. Platz erreichten. Zur Mannschaft gehörten: Laura Iglhaut, Magdalena Gall, Korbinian Mauritz, Thomas Stoiber, Markus Multerer, Johannes Mückl, Lukas Fink, Michael Pfeffer, Jonas Wutz und Florian Plötz.
Mit Ehrenurkunden bei den Bundesjugendspielen Leichtathletik wurden ausgezeichnet:
- 2. Klasse: Henneberger Lara, Kolbeck Lorena, Lummer Lena, Mückl Jonas, Mückl Theresa, Mühlbauer Kevin , Mühlbauer Oliver, Plattner Franziska, Wendschuh Lena
- 3. Klasse: Amberger Elena, Fischer Michael, Krämmer Janne, Vogl Milena
- 4. Klasse: Fink Lukas, Mauritz Korbinian, Plötz Florian, Stoiber Thomas, Weißthanner Celina, Wutz Jonas
Zu guter Letzt wurde noch eine Ehrung für die fleißigsten Antolinleser durchgeführt. Jeder ausgezeichnete Schüler durfte sich ein Buch aussuchen.
Grundschüler boten „Dschungelbuch“ beim Schulfest
Heißes Sommerwetter herrschte am vergangenen Samstag beim Sommerfest der Volksschule Arnschwang. Zahlreiche Eltern und Besucher fanden sich ein und waren von den schauspielerischen Darbietungen der Kinder begeistert. Der Elternbeirat der Schule hatte bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes wie gewohnt Enormes geleistet. Der Pausehof wurde zu einem tollen Festplatz umgestaltet. Nahezu bei jedem Tisch waren zum Schutz vor der Sonne Sonnenschirme aufgestellt. Mit Grillspezialitäten, Kaffee, Kuchen und kühlen Erfrischungsgetränken war man für den riesigen Ansturm der Besucher bestens gerüstet.
Gegen 15.00 Uhr war die Mehrzweckhalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Rektor Hubert Lauerer konnte neben den zahlreichen Kindern, Eltern und Großeltern vor allem auch Pfarrer Joseph Kata, Bürgermeister Michael Multerer, 3. Bürgermeister Ludwig Ochsenmeier, die ehemalige Schulleiterin Anna Maria Kiowski, ehemalige Lehrkräfte, sowie weitere Ehrengäste begrüßten. Über den großartigen Besuch zeigte er sich hoch erfreut. Allen Helfern, Kuchen- und Sachspendern sowie weiteren Sponsoren sagte er herzlichen Dank.
Martin Stoiber, der über 10 Jahre, davon 7 Jahre als Elternbeiratsvorsitzender im Elternbeirat tätig war, dankte Rektor Lauerer mit einem Präsent. Seine großes Engagement in der Vergangenheit sei beispielgebend gewesen. Dafür gebühre ihm größter Dank.
Mit dem Singspiel „Das Dschungelbuch“ begeisterten im Anschluss Chor und Schulspielgruppe der Grundschule Arnschwang.
Baghira, ein Panther, der im Dschungel Indiens lebt, findet ein Menschenbaby in einem Korb. Der Junge wurde offenbar ausgesetzt. Baghira bringt ihn zu einer Wolfsfamilie, bei der es gerade Nachwuchs gab. Die Wolfsmutter nimmt das Menschenkind freundlich auf und sogar Rama, der Wolfsvater, akzeptiert Mowgli als eigenen Sohn. Mowgli wächst in der Wildnis heran und ist glücklich. Doch als der menschenhassende Tiger Shir Kahn zurückkehrt, beschließen die Wölfe, dass Mowgli in die Menschensiedlung gebracht werden muss. Baghira übernimmt diese Aufgabe. In der Nacht werden sie von der Schlange Kaa hypnotisiert und beinahe gefressen. Kurz darauf entführt eine Gruppe Affen Mowgli. Ihr König King Lui will von ihm erfahren, wie man Feuer macht. Balu und Baghira starten eine Rettungsaktion und befreien Mowgli. Im Anschluss treffen sie auf die Frühpatroullie, die unter der Führung von Elefant Hahti marschiert. Hahti ist empört, ein Menschenkind im Dschungel anzutreffen. Baghira erklärt, dass er Mowgli gerade in die Menschensiedlung bringen will. Doch Mowgli will im Dschungel bleiben und weigert sich. Ärgerlich lässt Baghira ihn stehen. Da trifft Mowglie den Bären Balu, eine Frohnatur und echter Genießer. Die beiden werden schnell Freunde und Mowgli ist von Balus unbekümmertem Lebensstil begeistert. Baghira macht Balu klar, wie gefährlich der Dschungel für Menschen ist. Balu will sich nicht von Mowgli trennen, da er ihn mittlerweile wie einen Sohn liebt. Doch ihm ist klar, dass Shir Kahn Mowgli töten wird. Als er den Jungen am nächsten Tag zur Menschensiedlung bringen will, läuft Mowgli enttäuscht davon. Mowgli kommt aber schließlich doch zu den Menschen. Balu ist zwar traurig, sieht aber ein, dass Mowgli zu den Menschen gehört. Gemeinsam mit Baghira kehrt er in den Dschungel zurück.
Rektor Lauerer dankte abschließend den zahlreichen Helfern und überreichte Blumen. Besonderen Dank richtete er an Katja Stoiber, Frau Preischl, Frau Grass und Frau Hartl, sowie an die Waldbühne Furth i. Wald, die Kostüme zur Verfügung stellten.
Auch Bürgermeister Multerer richtete Dankesworte an die vielen Schauspieler und die Verantwortlichen. Zur großartigen Leistung gratulierte er. Im Namen der Sparkasse überreichte Arnschwangs Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Stefan Hiebl noch eine Spende von 100 Euro an Hubert Lauerer.
Nach ihrem gelungenen Beitrag, für den die Schauspieler, Sänger und Trommler viel Applaus ernteten, konnte man sich im Pausehof der Schule stärken und mit Getränken versorgen. Der Elternbeirat sorgte für perfekte Bewirtung. Für die Kinder gab es mit zahlreichen Spielen auf dem Allwetterplatz viel Abwechslun. So konnten sie aus verschiedenen Sport- und Spielangeboten, wie z. B. Fußballtorwandschießen, Kegeln, Balancieren mit Springstöcken sowie Zielschießen, auswählen.
Ein weiterer Höhepunkt folgte um 17.00 Uhr. Die „Checkys“ aus Gleißenberg begeisterten mit einer beeindruckenden Einradvorführung.
- Die „Checkys“ aus Gleißenberg begeisterten mit einer beeindruckendenEinradvorführung.
- Rektor Hubert Lauerer bedankte sich bei Martin Stoiber für langjährigen Elternbeiratsvorsitz.
Fahrradturnier
In der vergangenen Woche fand an der Grundschule Arnschwang wieder das vom ADAC initiierte Fahrradturnier statt. Die Schulkinder der 2. bis 4. Klasse mussten dabei einen anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours bewältigen. Wie schon in den letzten Jahren stellten auch heuer der „Kreisel“ und der „Achter“ an die teilnehmenden Radfahrer die größten Anforderungen. Die Aufgaben zeigten sehr deutlich, wie schwer es für den einzelnen Radler ist, sein Fahrzeug zu beherrschen.
Alle Teilnehmer wurden in zwei Altersgruppen, getrennt nach Buben und Mädchen, eingeteilt.
In der Gruppe 1 starteten die Geburtsjahrgänge 2005 und 2006. Als erfolgreichste Radfahrer erwiesen sich hier Julia Müller, Milena Vogl und Julia Weindl bei den Mädchen sowie Dominik Peldszus, Luca Adam und Sebastian Bierl bei den Buben.
Die Geburtsjahrgänge 2003 und 2004 traten in der Altersgruppe 2 an. Die ersten Plätze belegten hier Hannah Preischl, Laura Iglhaut und Larissa Serve und bei den Buben Lukas Fink, Markus Multerer und Florian Plötz.
Die Erst- bis Drittplazierten jeder Altersgruppe werden die Grundschule Arnschwang bei der nächsten Turnierrunde vertreten, die am Samstag, 19.Juli 2014 auf dem Betriebsgelände der Firma Wess-Reisen in der Nordgaustraße 2a in Furth im Wald stattfindet.
Die Sieger wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen geehrt. Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden belohnt, die von den Sponsoren zur Verfügung gestellt worden waren. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die siegreichen Radfahrer geehrt.