Schulschlussgottesdienst und Verabschiedung der Viertklässler an der GS Arnschwang

Mit Freude aber auch mit Wehmut versammelte sich die Schulfamilie der Grundschule Arnschwang in der Kirche St. Martin, um gemeinsam den Schulschluss zu feiern und die Viertklässler zu verabschieden. Frau Perlinger las eine Geschichte vor, in welcher der Großvater ein Säckchen mit Edelsteinen weitergibt. Diese Steine stehen für viele schöne Momente des Lebens, an die er sich täglich am Ende des Tages erinnert hat. Das Kind nahm am Abend das Säckchen zur Hand und war erstaunt, wie viele solcher Momente es im Laufe des Tages erlebt hat. Die Religionslehrerin Claudia Preischl griff in ihrer Ansprache die Geschichte auf und verknüpfe sie mit dem Evangelium, das die Bergpredigt zum Inhalt hatte. Das am häufigsten vorkommende Wort war „selig“. „Selig sind wir, wenn wir Frieden stiften, sich für andere einsetzen,… Dann sind wir dem Himmel nahe. Jesus verspricht uns, immer für uns da zu sein.“, so Claudia Preischl. Sie hoffe, dass die Viertklässler während ihrer Grundschulzeit ihre Säckchen gut gefüllt hätten.

Zum Ende des Gottesdienstes ergriff Schulleiter Hubert Lauerer das Wort. Es sei seine traurige Pflicht, zwei Kolleginnen zu verabschieden. Laura Sperlich war ein Jahr an der Schule. Sie hat mit viel Geschick und Gespür die 3. Klasse geführt und ihre 2. Lehramtsprüfung mit großem Erfolg absolviert. Hubert Lauerer bedankte sich für die geleistete Arbeit und wünschte ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.

Auch Margarete Grass muss nach 14 Jahren die Grundschule Arnschwang verlassen und kehrt ins „Mutterhaus“ nach Cham zurück. Ihr sei es zu verdanken, dass die Kooperation mit St. Gunther so erfolgreich und für alle Seiten so gewinnbringend war. Frau Grass ist Teil des Kollegiums geworden und es sei nicht vorstellbar, dass sie nicht mehr an der Arnschwanger Schule sein wird. Auch ihr wünschte Lauerer für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Seine Viertklässler verabschiedete der Schulleiter mit einem Vergleich. Nachdem diese letzte Woche der Schule einen Apfelbaum geschenkt haben, verglich er sie mit einem Apfelbaum und die Schüler mit Äpfeln. Es war Frau Hartl, die das Bäumchen am Anfang gehegt, gegossen und gepflegt hat. Erste Blüten sind aufgegangen. Dann hat Frau Rauscher die Pflege übernommen. Aus dem Bäumchen wurde ein kleiner Baum. Erste Früchte waren zu erkennen. In de vierte Klasse kümmerten sich hauptsächlich Frau Münch und Herr Lauerer um den Baum, der in der Zwischenzeit groß und stattlich geworden war. Es entstand ein Baum mit einzigartigen Früchten. Sozial, hilfsbereit, kommunikativ – eine starke Klassengemeinschaft, die nun weiterziehen muss. Die Früchte werden in ganz verschiedene Richtungen wachsen, doch die Wurzeln , die die Kinder hier geschlagen haben, bleiben bestehen. Die Abschiedsworte waren: „Macht’s es guat, liebe Apfelbutzen – und danke für vier besondere Jahre“. Abschließend bedankte sich der Schulleiter auch beim Elternbeirat, Koni Bachl-Adler, Jana Havel, Pfarrer Joseph Kata und Karin Bücherl für die gute Zusammenarbeit.

Als Vertreterin der Elternschaft bedankte sich Martina Bauer bei der gesamten Lehrerschaft für das Unterrichten, Fordern und Fördern ihrer Kinder. Auch die Eltern hätten ihren Teil zum Erfolg beigetragen, indem sie die Hausaufgaben überwachten, trösteten und sich bei Erfolgen mitgefreuten. „Wir sind so stolz auf euch und wünschen euch alles Gute auf euerem weiteren Weg,“ so Frau Bauer. Anschließend erhielt jedes Kind und jede Lehrkraft ein kleines Geschenk.
Pfarrer Joseph Kata spendete jedem Viertklässler den Einzelsegen und Frau Preischl übergab bezugnehmend auf die Geschichte und ihre Ansprache an jedes Kind ein Säckchen mit Edelsteinen. Am Schluss rockte Frau Hartl mit der 4. Klasse mit dem Lied „Ein Hoch auf uns“ von Andrea Bourani den Kirchenraum. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Schulchor unter der Leitung von Koni Bachl-Adler und Jana Havel am E-Piano.

Erfolgreiche Sportler der Grundschule Arnschwang geehrt

Zum Schuljahresende wurden an der Grundschule Arnschwang die Schülerinnen und Schüler geehrt, die erfolgreich an verschiedenen Sportwettbewerben bzw. den Bundesjugendspielen teilnahmen.

Alle Kinder der ersten und zweiten Klasse, die die acht Übungen des Grundschulwettbewerbs erfolgreich abgelegt hatten, wurden mit einer Urkunde belohnt.

Ebenso wurden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der dritten und vierten Klasse geehrt, die im Rahmen des Sportunterrichts die Bundesjugendspiele Leichtathletik absolvierten. Viele Siegerurkunden konnten erreicht werden. Herausragend waren Jonas Burkhardt, Maria Mihe, Stefan Fischer, Leo Hinder, Alexander Klingseisen und Thomas Stelzer von der dritten Klasse, sowie Verena Griesbeck (Schulbeste), Ida Heining, Leni Ruhland, Hannah Vogel, Emanuel Budweiser und Elias Zangl von der vierten Klasse, die eine Ehrenurkunde erkämpften.

Einen tollen 2. Platz im Grundschulwettbewerb Schwimmen auf Landkreisebene erreichte die Arnschwanger Schwimmstaffel mit Verena Griesbeck, Hannah Vogel, Leni Ruhland, Lila Schönberger, Teresa Riedl, Stefan Fischer, Leo Hinder, Korbinian Brückl, Bastian Kiefl und Elias Zangl.

Die erfolgreichen Teilnehmer des Grundschulwettbewerbs der 1. und 2. Klasse mit ihren Klassenleiterinnen Inge Perlinger und Isabella Hartl
Die erfolgreichen Sportler der 3. und 4. Klasse mit der Sportbeauftragten Doris Münch und Schulleiter Hubert Lauerer
Die erfolgreiche Schwimmstaffel der GS Arnschwang mit ihrer Lehrerin Doris Münch

Grundschule Arnschwang spendet für LBV

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Grundschule Arnschwang wieder an der LBV-Sammelaktion. Aus diesem Grund war vor einigen Tagen Monika Kerner vom LBV-Zentrum Nößwartling an die Schule gekommen, um sich bei den Kindern für den gesammelten Betrag von 500 € zu bedanken.

Frau Kerner erklärte, dass die Spendenaktionen sehr wertvoll seien, da mit diesem Geld neue Grundstücke für den Naturschutz angekauft werden könnten. Sie freute sich über die langjährige Zusammenarbeit mit der Arnschwanger Grundschule und überreichte an Schulleiter Hubert Lauerer die Plakette „Partner im Naturschutz“. Alle fleißigen Sammler bekamen ein kleines Geschenk.

Spendenübergabe

Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde von der Grundschule Arnschwang die Spende für das Patenkind der Schule in Indien überreicht.

Hannah Vogel und Pfarrer Joseph Kata bei der Spendenübergabe.

Was macht eigentlich ein Bürgermeister?

Um dies zu klären und gleichzeitig das Unterrichtsthema „Gemeinde“ abzurunden, besuchte die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang den Bürgermeister im örtlichen Rathaus.

Zunächst führte Michael Multerer die Schülerinnen und Schüler in den großen Sitzungssaal. Dort präsentierte er aktuelle Zahlen und Daten zur Gemeinde und erklärte den Kindern die vielfältigen Aufgaben und Ämter dieser politischen Institution. Aufmerksam und gespannt lauschten alle dem Vortrag und stellten auch immer wieder Detailfragen, die von Arbeitszeit, über schwierige politische Entscheidungen, bis hin zu Bauvorhaben in der Gemeinde gingen.

Besonders interessiert zeigten sich die Mädchen und Jungen an der Sitzordnung der Gemeinderäte und wann denn die Termine der nächsten Sitzung bzw. Bürgerversammlung wären.

Zum Abschluss durfte die Klasse sogar einen Blick ins richtige Bürgermeister-Büro werfen und erhielt eine Führung durch die weiteren Räume. Dabei wurden die jeweiligen Gemeindeangestellten und deren Zuständigkeitsbereiche vorgestellt. Für Überraschung sorgte der Tresor, der von den Kindern eher in einer Bank als in einer Gemeinde erwartet wurde. Auch das goldene Buch fand großen Gefallen.

Der Rathausbesuch war für die Grundschüler ein echtes Highlight und zeigte deutlich, dass sich die Jugend stark für das Geschehen in ihrer Heimat interessiert.

Die Arnschwanger Viertklässler zusammen mit Bürgermeister Michael Multerer und HSU-Lehrerin Doris Münch

Grundschule Arnschwang spendet für die Johanniter Weihnachtstrucker

Elternbeirat und Lehrerkollegium beschlossen heuer erneut die Johanniter bei ihrer Weihnachtstrucker-Aktion zu unterstützen.

Diese fahren in der Vorweihnachtszeit Päckchen nach Osteuropa zu bedürftigen Familien in Rumänien, Bulgarien und Albanien.

Es kamen über 20 Pakete zusammen.

Die Kinder der Grundschule Arnschwang bei der Übergabe.

Kooperation mit St. Gunther

Im Rahmen der Kooperation mit der Partnerklasse GS 1 der St. Guntherschule durfte die 2. Klasse der Grundschule Arnschwang nach Cham fahren. Dort beteiligten sich die Kinder am Adventssingen. Mit Gesten und der Begleitung ihrer Lehrerinnen Margarete Graß und Isabella Hartl gaben sie zwei Lieder zum Besten. Die Darbietungen „Meine kleine Kerze“ und „Ein Stern steht hoch am Himmelszelt“ wurden mit lautem Applaus bedacht.

Anschließend ging es zu den drei hauseigenen Alpakas Max, Moritz und Poldi. Gemeinsam mit den Tieren begaben sich die Schülerinnen und Schüler bei kaltem, aber trockenem Wetter auf eine Wanderung. Dabei erfuhren sie weitere spannende Fakten über die Tiere, die sich nur von Gras und Heu ernähren und ursprünglich in den südamerikanischen Anden zuhause sind.

Inklusion am Nikolaustag

Viele leuchtende Kinderaugen erwarteten den Hl. Nikolaus dieses Jahr an der Grundschule Arnschwang. Als der Heilige das Zimmer betrat wurde es andächtig still und alle lauschten den Zeilen, die der gute Mann zu sagen hatte. Was den Nikolaus besonders freute war, dass auch heuer wieder die Erstklässler der Grundschule Arnschwang gemeinsam mit den Schülern aus St. Gunther das Fest begingen. Mit Sang und Klang wurde der Heilige Nikolaus verabschiedet und überreichte den Kindern kleine Geschenke.

Die Arnschwanger Schüler mit dem Hl. Nikolaus.