Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde von der Grundschule Arnschwang die Spende für das Patenkind der Schule in Indien überreicht.
Archiv der Kategorie: Berichte 2024/2025
Was macht eigentlich ein Bürgermeister?
Um dies zu klären und gleichzeitig das Unterrichtsthema „Gemeinde“ abzurunden, besuchte die 4. Klasse der Grundschule Arnschwang den Bürgermeister im örtlichen Rathaus.
Zunächst führte Michael Multerer die Schülerinnen und Schüler in den großen Sitzungssaal. Dort präsentierte er aktuelle Zahlen und Daten zur Gemeinde und erklärte den Kindern die vielfältigen Aufgaben und Ämter dieser politischen Institution. Aufmerksam und gespannt lauschten alle dem Vortrag und stellten auch immer wieder Detailfragen, die von Arbeitszeit, über schwierige politische Entscheidungen, bis hin zu Bauvorhaben in der Gemeinde gingen.
Besonders interessiert zeigten sich die Mädchen und Jungen an der Sitzordnung der Gemeinderäte und wann denn die Termine der nächsten Sitzung bzw. Bürgerversammlung wären.
Zum Abschluss durfte die Klasse sogar einen Blick ins richtige Bürgermeister-Büro werfen und erhielt eine Führung durch die weiteren Räume. Dabei wurden die jeweiligen Gemeindeangestellten und deren Zuständigkeitsbereiche vorgestellt. Für Überraschung sorgte der Tresor, der von den Kindern eher in einer Bank als in einer Gemeinde erwartet wurde. Auch das goldene Buch fand großen Gefallen.
Der Rathausbesuch war für die Grundschüler ein echtes Highlight und zeigte deutlich, dass sich die Jugend stark für das Geschehen in ihrer Heimat interessiert.
Grundschule Arnschwang spendet für die Johanniter Weihnachtstrucker
Elternbeirat und Lehrerkollegium beschlossen heuer erneut die Johanniter bei ihrer Weihnachtstrucker-Aktion zu unterstützen.
Diese fahren in der Vorweihnachtszeit Päckchen nach Osteuropa zu bedürftigen Familien in Rumänien, Bulgarien und Albanien.
Es kamen über 20 Pakete zusammen.
Kooperation mit St. Gunther
Im Rahmen der Kooperation mit der Partnerklasse GS 1 der St. Guntherschule durfte die 2. Klasse der Grundschule Arnschwang nach Cham fahren. Dort beteiligten sich die Kinder am Adventssingen. Mit Gesten und der Begleitung ihrer Lehrerinnen Margarete Graß und Isabella Hartl gaben sie zwei Lieder zum Besten. Die Darbietungen „Meine kleine Kerze“ und „Ein Stern steht hoch am Himmelszelt“ wurden mit lautem Applaus bedacht.
Anschließend ging es zu den drei hauseigenen Alpakas Max, Moritz und Poldi. Gemeinsam mit den Tieren begaben sich die Schülerinnen und Schüler bei kaltem, aber trockenem Wetter auf eine Wanderung. Dabei erfuhren sie weitere spannende Fakten über die Tiere, die sich nur von Gras und Heu ernähren und ursprünglich in den südamerikanischen Anden zuhause sind.
Inklusion am Nikolaustag
Viele leuchtende Kinderaugen erwarteten den Hl. Nikolaus dieses Jahr an der Grundschule Arnschwang. Als der Heilige das Zimmer betrat wurde es andächtig still und alle lauschten den Zeilen, die der gute Mann zu sagen hatte. Was den Nikolaus besonders freute war, dass auch heuer wieder die Erstklässler der Grundschule Arnschwang gemeinsam mit den Schülern aus St. Gunther das Fest begingen. Mit Sang und Klang wurde der Heilige Nikolaus verabschiedet und überreichte den Kindern kleine Geschenke.
Kinder der AG Umwelt haben Vogelfutter hergestellt
Vorlesetag an der Grundschule Arnschwang
„Vorlesen schafft Zukunft“. Unter diesem Motto stand der Bundesweite Vorlesetag am vergangenen Freitag. Die Grundschule Arnschwang beteiligte sich, wie bereits die Jahre vorher, an dieser Aktion. Isabella Hartl, Lehrerin und zugleich Lesebeauftragte sowohl an der Schule, als auch für den Schulamtsbezirk Cham wies eindringlich auf die Bedeutung des Vorlesens hin.
„Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken – und ist der Schlüssel für ihre Zukunft“. So steht es in der Beschreibung des Aktionstages, der von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung 2004 ins Leben gerufen wurde. Frau Hartl fügte noch an, dass das Vorlesen auch bei Kindern, die bereits lesen können, sehr wichtig sei, erweitere es den Wortschatz ungemein.
Monika Okyere, eine ehemalige Lehrerin an der Johann-Brunner-Mittelschule in Cham, las in der 1. Klasse „Der Ernst des Lebens“ von Sabine Jörg vor.
In der 2. Jahrgangsstufe und der GS 1 gab Markus Obermeier die Geschichte vom wilden Räuber Donnerpups zum Besten, anschließend nahm Juliane Gruber die Kinder mit in die Geschichte von Janosch „Ich mach dich gesund, sagte der Bär.“
Daniela Schlecht und Ilana Hinder präsentierten in der 3. Klasse die Bücher „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling und Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren.
Frau Heidi Wolf las in der 4. Klasse von dem Buch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit vor. Es schloss sich ein lebhaftes Gespräch über den Inhalt und die Aussage dieses Buchklassikers an.
Schulleiter Hubert Lauerer bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieses Vorlesetages beigetragen hatten.
Unterrichtsgang der 3. Klasse
Erfolgreiche Radfahrer geehrt
Alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule Arnschwang haben die Fahrradprüfung absolviert. Bei vier Übungseinheiten hatten die Kinder mit der Lehrerin Doris Münch unter der Leitung von den PHK Manfred Jobst und POK Holger Bäumler die praktischen Grundlagen im Verkehrsgarten Weiding vermittelt bekommen. In der Schule wurde parallel dazu die Theorie im Rahmen des Verkehrsunterrichtes gepaukt. Nachdem die schriftliche und die praktische Prüfung erfolgreich absolviert waren, konnten die Kinder am Freitag ihre Wimpel in Empfang nehmen.
Doris Münch gratulierte den Buben und Mädchen zu ihrem Erfolg. Sie ermahnte die Kinder aber auch, das im Verkehrsunterricht Erlernte immer wieder in der Praxis anzuwenden. Auch seien die Viertklässler jetzt Vorbilder für ihre jüngeren Mitschüler und sollten dies entsprechend unter Beweis stellen.
PHK Jobst appellierte ebenfalls an die Schüler, im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht zu nehmen und immer sicherheitsbewusst zu fahren. Ebenso lobte er die guten Leistungen der Kinder während der praktischen Ausbildung. Die beiden Polizisten nahmen anschließend die Ehrungen vor und überreichten jedem Kind den Wimpel und die Urkunde.